Tankautomaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Autopoll-Dokumentation
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 172: Zeile 172:
 
===Artikel/Tanks===
 
===Artikel/Tanks===
 
[[Datei:TA_4_2.PNG|550px|top|left]]
 
[[Datei:TA_4_2.PNG|550px|top|left]]
 +
 +
 +
 +
  
 
'''Artikel''': Liste der dem Tankautomaten zugeordneten Treibstoff-, Schmierstoff- und/oder Waschartikel.
 
'''Artikel''': Liste der dem Tankautomaten zugeordneten Treibstoff-, Schmierstoff- und/oder Waschartikel.
Zeile 177: Zeile 181:
 
'''Tank''': Liste der dem Tankautomaten zugeordneten Tanks
 
'''Tank''': Liste der dem Tankautomaten zugeordneten Tanks
  
'''Sonstige''': Für individuelle Berichte und/oder Exporte können diese Felder für Zusatzinformationen zum Tankautomaten, wie z.B. Inventarnummer etc. genutzt werden. Mit einem Doppelklick auf den Feldnamen kann die Bezeichnung individuell angepasst werden. Bei der Verwendung von EControl (Preismeldung in Österreich) wird das Infofeld 1 benötigt. Details unter [[EControl]]
+
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''Sonstige''': Für individuelle Berichte und/oder Exporte können diese Felder für Zusatzinformationen zum Tankautomaten, wie z.B. Inventarnummer etc. genutzt werden. Mit einem Doppelklick auf den Feldnamen kann die Bezeichnung individuell angepasst werden.  
 +
 
 +
Bei der Verwendung von EControl (Preismeldung in Österreich) wird das Infofeld 1 benötigt. Details unter [[EControl]]
 
{{clr}}
 
{{clr}}
  

Version vom 2. Mai 2017, 13:26 Uhr

in Arbeit IN ARBEIT vo:

Einleitung

Autopoll ist eine Software zur Verwaltung von Tankstellen. D.h. Haupt-Datenquellen sind angeschlossene/verbundene Tankautomaten, Preismasten oder auch Peilsonden (verschiedenster Hersteller, u.a. Hectronic, Männl, Kremsmüller, Tokheim etc.)

Da in Autopoll der Tankautomat gemäß den Vorgaben und technischen Werten des an der Tankstelle physikalisch aufgebauten Tankautomaten nachgebildet werden muss, sollte der Techniker der den Tankautomaten installiert hat auch die Erfassung und Konfiguration im Autopoll durchführen (ggfls. auch den/die Tank/s).

Vor der Anlage eines Tankautomaten sollten der oder die angeschlossene/n Tank/s im Autopoll erfasst werden. Details unter Tank.


Aufruf

Über Einstellungen-Tankautomaten Terminals wird die Verwaltung der Tankautomaten geöffnet.

TA 1.PNG


Tankautomaten Liste

TA 2.PNG

Die Bedeutung der einzelnen Symbole Iconuebrsicht3.png wird unter AllgemeineBedienung erklärt.


Neuanlage

TA 3.PNG


Nummer: eindeutige Tankauotmatennummer, diese muss in Autopoll und im Tankautomaten identisch sein, da beim Abruf die Nummer des Tankautomaten mit der Nummer in Autopoll verglichen wird. Bei Ungleichheit wird der Abruf abgebrochen.

Bez.: eindeutige Bezeichnung des Tankautomaten, z.B: TA 3 Lagerhalle oder TA 5 Griesheim

Typ: Auswahl des Tankautomaten Types. Zur Auswahl stehen nur Tankautomaten Typen die mit dem Kauf der Autopoll-Lizenz erworben wurden

Artikel: Auswahl der Treibstoff-, Schmierstoff und/oder Wasch-Artikel, die an diesem Tankautomaten verwendet werden sollen. Bei einigen Tankautomaten, z.B. TA2331R1-3 oder Heconomy, müssen immer 9 Artikel ausgewählt werden, egal ob diese verwendet werden oder nicht.

Tanks: Auswahl der Tanks, die vorher angelegt wurden und an diesem Tankautomaten verwendet werden sollen.


Verwaltung der Tankautomaten

Ja nach Tankautomaten Typ stehen zusätzliche Konfigurationsbereiche zur Verfügung. Da z.B. bei einem Hecstar die Parametrisierung komplett am Tankautomaten erfolgt, gibt es in Autopoll keine Einstellmöglichkeiten für die Händlernummern und die Belegangaben. Ausserdem sind in den Geräte-Untermenüs weniger Parameter einzustellen.

TA 4 0 1.PNG TA 4 0 2.PNG


Tankautomat Stammdaten

TA 4 1.PNG

Nummer: eindeutige Tankauotmatennummer, diese muss in Autopoll und im Tankautomaten identisch sein, da beim Abruf die Nummer des Tankautomaten mit der Nummer in Autopoll verglichen wird. Bei Ungleichheit wird der Abruf abgebrochen.

Bez.: eindeutige Bezeichnung des Tankautomaten, z.B: TA 3 Lagerhalle oder TA 5 Griesheim

Typ: Anzeige des Tankautomaten Types

Client: bei einer Einzelplatzinstallation ist dieser Wert nicht wichtig. Erst mit einer Netzwerkinstallation kommt dieser Wert zum Tragen. Details unter Abruf von Tankautomaten im Netzwerk

Passwort akt./neu: eingestelltes, aktuelles und neues Passwort in diesem Tankautomaten. Diesen Wert unbedingt nur nach Rücksprache mit dem zuständigen Tanakutomaten Betreuer bearbeiten.

TA-Anschluss: keiner-,direkt-,Modem-,Funkmodem

Abruf-Einstellungen: welche Transfers (Details weiter unten) zur Verfügung stehen und welche im Abruffenster bei der Auswahl dieses Tankautomaten bereits angehakt sein sollen

Tankstelle: Details unter Betriebsmodul

Preistabelle: Auswahl einer Preisliste die am Tankautomaten gültig sein soll

Abrufplan: Anzeige bzw. Auswahl eines Aktionsplanes der diesem tankautomaten zugeordnet wurde/werden soll. Details unter Aktionspläne_Scheduler

Korr. TA: Auswahl eines korrespondierenden Tankautomaten bzw. Preismast. Einstellung einer Abrufkette, damit die aktuellen Preise nicht nur am Tankautomaten, sondern auch zeitnah an den Preismast, oder umgekehrt, übertragen werden

verwende Update-Funktionen: wenn der Tankautomaten Typ Updatefunktionen hat, ob diese verwendet werden sollen (z.B. nur geänderte Ausweise übertragen)

Preisprüfung (Center):

im Center anzeigen: Anzeige im Autopoll Center (Hintergrundbild)

im Polling anzeigen: Auflistung/Auswahl des Tankautomaten im Abruffenster. Details unter Tankautomaten Abruf

Ausweisart: Details unter Ausweisarten und Ausweisverwaltung am Tankautomaten


Kommunikation/TA Anschluss

Je nach Tankautomaten Typ und Infrastruktur muss/kann in Autopoll die Kommunikation mit dem Tanaktuomaten eingestellt werden.

seriell/IP

z.B. bei TA2331 R1-R3 oder Heconomy

TA 4 1 1.PNG

serieller Port aktiv: Verwendung einer realen oder vitruellen seriellen Schnittstelle (COM)

Port: verwendete Nummer der realen oder virteullen seriellen Schnittstelle (COM)

Baudrate: in der seriellen Schnittstelle und im Tankautomaten festgelegte Übertragungsgeschwindigkeit

Baudrate neu: in der seriellen Schnittstelle und im Tankautomaten festgelegte Übertragungsgeschwindigkeit

7-1-Even (simuliert):

TCP/IP Port aktiv: Verwendung eines Comportserver direkt über dessen IP anstatt über einen virtuellen COM-Port. Dies ist immer noch eine serielle Verbindung und KEINE FTP-Verbindung.

Host/IP: IP-Adresse des COM-Portservers bzw. der darin eingestellten COM-Schnittstelle

Service/Port: Service-Port des eingesetzten COM-Portservers, Standardwerte W&T=8000 oder Moxa=950. Siehe Sicherheitshinweise

Modem

Wenn es keine direkte Kabelverbindung zum Tankautomaten, sondern nur die Kommunikation über Modem (Autopoll-PC) zu Modem (Tankautomat) gibt. Zusätzlich zu "seriell/IP".

TA 4 1 2.PNG



Modemart: Auswahl ob ein Modem angeschlossen ist oder nicht

Modem: Auswahl eines voreingestellten oder vorher angelegten Modems (unter Einstellungen-Modem Einstellungen)

Telefon: Telefonnummer des Modems im oder am Tankautomaten. Zu klären im Vorfeld ist, ob eine 0 als Amtsvorwahl mit eingetragen werden muss oder nicht

FTP

z.B. Hecstar oder Inolight

TA 4 1 3.PNG



Host/IP: IP-Adresse des Tankautomaten oder Routers

Service/Port: Serviceport dieser IP-Verbindung, z.B. beim Hecstar = 21. Siehe Sicherheitshinweise

Benutzer: Benutzername zur Anmeldung am Tankautomaten, z.B. beim Hecstar = hectronic

Passwort: Passwort für die Anmeldung am Tankautomaten

DFÜ

Wenn keine direkte DSL-Verbindung zu einem FTP-Tankautomaten besteht, wird die FTP-Verbindung mit Hilfe der DFÜ realisiert. In diesem Fall zusätzlich zu "FTP".

TA 4 1 4.PNG



DFÜ-Netzwerk ativ: ob eine DFÜ, die vorher vom EDV-Betreuer angelegt und eingestellt wurde, verwendet werden soll oder nicht

Name: Bezeichnung der DFÜ

Benutzer: Benutzername zur Anmeldung der DFÜ

Passwort: Passwort für die Anmeldung der DFÜ

Fileserver

z.B. TA2326 USB, Novotec oder Dialog

TA 4 1 5.PNG



Basisverzeichnis: genaue Pfadangabe zum Datei-Verzeichnis, meist lokal auf dem Computer, über welches der Dateiaustausch mit dem Tankautomaten stattfindet

HTTP
TA 4 1 6.PNG



URL:

Port:


Artikel/Tanks

TA 4 2.PNG



Artikel: Liste der dem Tankautomaten zugeordneten Treibstoff-, Schmierstoff- und/oder Waschartikel.

Tank: Liste der dem Tankautomaten zugeordneten Tanks




Sonstige: Für individuelle Berichte und/oder Exporte können diese Felder für Zusatzinformationen zum Tankautomaten, wie z.B. Inventarnummer etc. genutzt werden. Mit einem Doppelklick auf den Feldnamen kann die Bezeichnung individuell angepasst werden.

Bei der Verwendung von EControl (Preismeldung in Österreich) wird das Infofeld 1 benötigt. Details unter EControl


Geräte

TA 4 3.PNG


Stammdaten

TA 4 3 1.PNG


Anschlüsse

TA 4 3 2.PNG


Zapfpunkte
TA 4 3 2 1.PNG


Ventile
TA 4 3 2 1 1.PNG


Parameter 1

TA 4 3 3.PNG


Parameter 2

TA 4 3 4.PNG


Händlernummer

TA 4 4.PNG


Belegangaben

TA 4 5.PNG


Transfers

TA 4 6.PNG


Wechsel des Tankautomaten Types

Über Einstellungen-Tankautomaten Terminals in der Liste der Tankautomaten den betroffenen Tankautomaten markieren und rechte Maustaste drücken. Mit dem Mauszeiger auf den gewünschten, neuen Tankautomaten bewegen und mit einem Click den Wechsel durchführen. Dieser Wechsel ist nur innerhalb der Tankautomaten der Hersteller Hectronic und Proeda verfügbar.

Hectronic

TA 5.PNG

Proeda

TA 5 1.PNG


Achtung.svg Nach dem Wechsel des Tankautomaten Types ist es zwingend notwendig, dass der Tankautomaten Betreuer/Techniker alle Einstellungen und Parameter kontrolliert und ggfls. anpasst !